Denn alles was uns zur Verfügung steht ist endlich. Wir kriegen ein Problem mit dem Wachstum. Vorschlag: wenn Sie bauen, bauen Sie einfach und günstig. Wir sind zwar in der Lage Häuser zu konstruieren, die so gut wie keine zugeführte Energie mehr verbrauchen, aber das Errichten und das Erwirtschaften eines solchen Hauses verschlingt bereits im…
Autor: Elmar Rümler
Nachverdichten
Leichte Bauweise, Aufsetzen auf Bestand, geringstmögliche Eingriffe, Kosten überschaubar, Maßnahme unabhängig von der Gesamtsanierung des Komplexes, dennoch zusätzlicher Wohnraum ohne mehr Grundstücksflächen und Verkehrsinfrastruktur zu beanspruchen. In diesem Fall ca 10 Wohneinheiten à 35m².Google Earth zeigt zahlreiche mögliche Erweiterungsflächen. Machbarkeit und Konsequenzen sind natürlich jeweils zu überprüfen.
Achtsam bauen
Wer baut will sich einen Ort schaffen, der künftige Lebensqualität sichert, aber gleichzeitig greift er/sie damit auch in die Natur ein, zumindest in gewissem Umfang. Das ist ein Dilemma. Man hat aber die Wahl als Bauherr/in. Man hat sie bei der eigenen Wunscherfüllung als auch bei der Schadensvermeidung. achtsam = rücksichtsvoll Wer Luxus und Wunscherfüllungen…
Einfach bauen = Energie sparen
Es wird zu kompliziert gebaut.Nicht zuletzt auch als Folge aus EneV und GEG. Extreme U-Wertvorgaben, Luftdichtigkeit, in der Folge eine Lüftungsanlage und dann noch Photovoltaik. Dadurch wird für Niedrigst-Energiehäuser extrem viel Planung und Abstimmung benötigt, viel Präzision in der Detailausführung, Spezialprodukte, Spezialfirmen, alles verbunden mit endlos vielen Anfahrten, Transporten – heute gerne mal global –…
Cabin, electrified
Raumzelle 35m² mit allem was man braucht, als Basis für ein einfaches Wohnen. Ein bis zwei Personen. Robuste Konstruktion, reparabel, geringe Eingriffe in die Natur, das heißt: ziemlich nachhaltig, licht, atmosphärisch, ungiftig – sagen wir, wenn man nicht elektrosmogempfindlich ist, aber dann hat man eh verloren…
Simple House
Bauen belastet die Umwelt, das braucht man niemandem mehr zu erklären. Allerdings können wir auch nicht darauf verzichten, wir müssen schließlich irgendwo wohnen. Aber wir können es verbessern, erneuern, nachhaltiger gestalten. Weg vom Bauen-as-usual, was mit einem Wort als kompliziert beschrieben werden kann. Für eine gute, gesunde und nachhaltige Bauweise muss eigentlich alles auf den…
Village
Hier hat jeder sein eigenes kleines Reich, Individualität bleibt erhalten. Die Anlage nimmt Rücksicht auf den zunehmenden Bedarf an Singlewohnungen und Kleinhaushalten, ohne ein Wohnblock zu werden – deren größter Nachteil der Verlust von Individualität und damit von Lebensqualität ist. Für die meisten gehört soziales Leben zur Lebensqualität. Überschaubare Ensembles Überschaubare Ensembles von 5 oder…
Renoviere deine Scheune
und mache sie bewohnbar. Sich mit dem Auseinanderzusetzen, was schon da ist um es weiterhin zu nutzen ist eine wichtige und sinnvolle Aufgabe. Es geht um historische und soziale Aspekte, aber auch um wirtschaftliche und ökologische. Wer im Bestand baut wirkt dem Flächenverbrauch entgegen und spart Ressourcen. Er hat wegen der traditionellen Bauweise oft den…
basics, building, simple life
Wer baut belastet die Umwelt. Auch wer nach Bauvorschriften und den strengen, gesetzlichen Energiesparvorgaben baut, hat nicht automatisch etwas Gutes etwas für Umwelt und Natur getan. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist dafür da, den Verbrauch an Heizenergie in Gebäuden zu reduzieren. Aber leider berücksichtigt es nicht den Gesamtenergieaufwand der beim Bauen eingesetzt wird. Der enorme technische…
Zukunftssicherheit
Schutz und Sicherheit ein Leben lang? Stabile Dauerhaftigkeit? Die Praxis sieht anders aus:Wir bauen Häuser, die nicht mehr funktionieren, wenn die Steuerung ausfällt.Die immer mehr abhängig sind von Wartung, Spezialisten und Spezialprodukten.Die nach 40 Jahren wieder abgerissen werden, weil Technik und Gesetzesvorgaben Reparaturen unrentabel machen.Wir geben dafür ein irrsinniges Geld aus und bezahlen mit der…